Lesebrillen für Damen
Lesebrillen sind Einstärkenbrillen, d.h. sie sind für eine bestimmte Sehdistanz (30 - 50 cm) geeignet. Im Folgenden werden eine Reihe von Brillengestellen gezeigt, die als Lesebrillen geeignet und beliebt sind. Es handelt sich um Markengestelle, die man inkl. Einstärkengläser beim Online-Optiker Mister Spex bestellen kann.
Calvin Klein Brille ck 5689 213
Damenbrille, Kunststoff
Dolce&Gabbana Brille DD 5010 062
Damenbrille, Metall/Kunststoff
Esprit Brille ET 17345 538
Damenbrille, Kunststoff
Mexx Brille 5097 400
Damenbrille, Metall
Prada Brille PR 10FV 3AX1O1
Damenbrille, Kunststoff
Wer hier nicht das Wahre gefunden hat: man kann im Grunde jedes Brillengestell als Einstärkenbrille - und damit auch als Lesebrille verwenden.
Weitere Damenbrillen finden Sie hier.
Was kosten Lesebrillen?
Die kosten einer Lesebrille setzen sich aus drei Faktoren zusammen:
- Das Brillengestell - Markengestelle sind natürlich kostenintensiver als einfache Gestelle. Günstige Brillengestelle bieten zum Beispiel auch Brille24 und mySpexx.
- Das Brillenglas - je nach Sehschwäche sollte man Brillenglas mit unterschiedlichem Brechungsindex verwenden. Bei Werte von 0 bis 2 Dioptrien (gilt für Kurz- und Weitsichtigkeit) reciht ein einfaches Glas mit einem Brechungsindex von 1.5. Zwischen +/- 2 und +/- 4 Dioptrien ist ein Glas mit einem Index von 1.6 zu empfehlen (kosten meist ca. 40 Euro mehr als das einfache Kunststoffglas). Bei Dioptrie-Werten von +/- 4 bis +/- 6 wird ein Brechnungsindex von 1.7 empfohlen (ca. 80 Euro teurer als einfaches Brillenglas). Das ist jedoch bei Lesebrillen extrem selten.
- Der Verkaufsprozess - Individuelle Beratung kostet. Daher sind Brillen in der Regel im Optiker-Fachgeschäft (Fielmann, Apollo Optik, etc) teurer als bei einem Online-Optiker (Mister Spex, Brille24, mySpexx etc.).
Für eine gute, solide Lesebrille muss man demnach - je nach Dioptriewert - zwischen Minimum 40 Euro bis zu 200 Euro rechnen.